
Optimierung messen
Werksleistung und individuelle Unterschiede
-
Jedes Fahrzeug kommt mit einer gewissen Streuung der angegebenen Leistung aus der Produktion – manche Autos weichen leicht nach oben oder unten von der Werksangabe ab. Dieser Unterschied bildet die Ausgangsbasis, die durch jede zusätzliche Optimierung verändert wird. Um die Wirkung dieser Anpassungen exakt beurteilen zu können, ist eine präzise Messung unerlässlich.
Begrenzungen traditioneller Leistungsprüfstände
-
Traditionelle Leistungsprüfstände messen Fahrzeuge unter standardisierten Bedingungen, die oft kaum Rückschlüsse auf die reale Fahrpraxis zulassen. Diese Prüfstände bieten eine gleichbleibende Umgebung, spiegeln jedoch selten die täglichen Straßenbedingungen wider, was eine realitätsnahe Beurteilung erschwert.
Leistungsprüfung unter echten Bedingungen
Leistungsprüfung unter echten Bedingungen
-
Mit moderner Technik können wir die tatsächliche Leistung des Fahrzeugs unter realen Straßenbedingungen erfassen, dem sogenannten „on-the-Road“-Test. Dabei wird der aktuelle Bauzustand berücksichtigt, einschließlich aller aerodynamisch relevanten Anpassungen wie veränderte Reifenbreite oder Spoiler. So erhalten wir eine genaue Analyse, wie sich Optimierungen im alltäglichen Fahrbetrieb wirklich auswirken.